
(Foto Africa-Studio – stock.adobe.com)
T-Shirtdruck & textile Vielfalt
Der Möglichkeiten gibt es viele: fast jeder Artikel aus den Katalogen kann mit Deinem Motiv professionell und schnell veredelt werden. Je nach Motiv, Motivgröße, Auflage, Material und Verwendung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, die bei Bedarf auch kombiniert werden können:
- Aufpressen von konturgeschnittenen Flex- und Flockfolien
- DTF (Direkt-To-Foil) Druck
- Sublimationsdruck
- Siebdruck
- Besticken
T-Shirts mit Foto oder Wunschtext, Puzzle, Mousepads, Keramik- und Emailletassen individuell bedruckt. Ich berate Dich gern.
Telefon: + 49 39605 793935 | e-Mail: post@nickifabrik.de
Flex- und Flockfolientransfer
Der Folientransfer eignet sich für die Beschriftung mit deutlich konturierten, nicht zu kleinen, einfarbigen Motiven in geringer Auflagenhöhe. Natürlich können auch verschiedenfarbige Folien kombiniert werden.
Sehr gut geeignet ist der Flexdruck zum Beispiel für den T-Shirtdruck im privaten Bereich (ABI- und Sprüche-Shirts) oder zur Beschriftung von Vereins- oder Arbeitsbekleidung.
Die glatte dünne elastische PU-Transferfolie wird mittels Plotter geschnitten, so dass ein spiegelverkehrtes Folientransfer entsteht, welches bei ca. 120 – 160°C auf das Textil gepresst wird.
Ein umfangreiches Angebot an Flexfolien bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten im Textildruck
Flexfolien sind auch mit Strukturprägung (z.B. Jeans-, Leder-, Carbon- oder Schlangenoptik), metallisch glänzend, reflektierend, im Dunkeln nachleuchtend oder mit Glittereffekt in vielen Varianten und Farben erhältlich.
Die etwas dickere Flockfolie hat eine textile samtige Oberfläche und ist zum Drucken größere Motive, wie zum Beispiel Spielernummern im Teamsport gut geeignet.
Die Folie ist in ca. 40 Farben erhältlich, die Beschriftungen sind teilweise bis zu 80°C waschbar und chemisch reinigungsbeständig (Beachte bitte die Pflegeempfehlungen des Textilherstellers und drehe das Textil beim Waschen auf links).
Mit SEF FantasyFlex wird jedes T-Shirt zum Unikat
SEF FantasyFlex ist fantasievoll gestaltete und in leuchtenden Farben bedruckte Flexfolie, welche eine Vielzahl von Möglichkeiten in der individuellen Textilgestaltung bietet.
Beim Schneiden erhält das Motiv sein einzigartiges Aussehen und wird so zum Unikat, gleiche Motive sind nahezu fast unmöglich. FantasyFlex ist in 12 Sorten erhältlich und kann bei Temperaturen bis zu 40° C gewaschen werden.Die Folie ist vor allem für die individuelle und einmalige Gestaltung großer Schriften und Symbole geeignet.
Passende T-Shirts, Polos und Sweatshirts findest Du in meinen Katalogen, beachte bei der Pflege immer die Hinweise des Textilherstellers und die beigefügten Pflegehinweise.
DTF (Direct-To-Foil) Druck
DTF-Druck ist ein relativ junges Verfahren im Textildruck. Beim DTF-Druck (Direct-To-Foil) wird das Motiv 4-farbig (CMYK) spiegelverkehrt direkt auf eine Trägerfolie gedruckt, im zweiten Schritt erfolgt ein weiterer Farbauftrag mit einer speziellen weißen Tinte. Danach folgt die Bepuderung der noch feuchten Tinte mit einem Schmelzkleber, welcher im letzten Schritt erhitzt und somit auf der Trägerfolie haltbar gemacht wird. In der weiteren Verarbeitung wird das Motiv aufs Textil gepresst und die Trägerfolie abgezogen. Zurück bleibt auf dem Textil ein – auch nach vielen Wäschen – dehnbarer/reißfester und farbtreuer Druck.
Das DTF Druckverfahren bietet im Textildruck einige Vorteile
- es können sehr kleine und filigrane Motive dargestellt werden
- Farbvielfalt ab dem ersten Druck auf nahezu jeder textilen Oberfläche
- Große Haltbarkeit und Elastizität
- Verhinderung des Durchschlagens der Textilfarbe
Die Erstellung von Druckdaten für den DTF-Druck erfordert aber etwas Mehraufwand. So müssen Motivabschnitte, die z.B. die Farbe des Textils durchscheinen lassen, transparent und sauber freigestellt sein, die Drucksersoftware erkennt wirklich jeden Farbpixel (auch weiß) und würde diesen mit der weißen Spezialtinte überdrucken und mit Kleber versehen, die Folge wäre ein unsaubereres Druckbild. Kein Probleme gibt es bei sauber erstellten bzw. freigestellten Pixel- sowie Vektorgrafiken.
Wie schon erwähnt erfolgt der Druck im CMYK-Farbraum, d.h. Metallic-, Neon- und Glitzereffekte können leider nur simuliert werden. Glitzer-, Metallic und neonleuchtende sowie auch nachleuchtende Farben können aber im Flextransfer realisiert werden.
Im Übrigen halten DTF-Transfers nicht nur auf Textilien, sondern auch auf Holz, Papier, Karton, Pappe, Metall, Plastik und vielen weiteren Oberflächen.
Sublimationsdruck
Beim Sublimationsdruck wird der Farbstoff von einem Transferpapier in das Textil gedampft (sublimiert). Das Verfahren ist zum Druck fotorealistischer, mehrfarbiger, aufwendiger, auch sehr kleiner Motive auf hellem Trägermaterial ab der Auflage von einem Stück geeignet.
Der Druck ist waschbeständig (beachten Sie bitte die Empfehlungen des Textilherstellers) und ist weitestgehend unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und UV-Strahlung.
Ich drucke die Motive seitenverkehrt auf ein beschichtetes Transferpapier, welches bei Temperaturen von ca. 200°C und Druck das Motiv in das geeignete Textil eindampfen lässt.
Sehr gut geeignet sind fast alle hellen Textilien mit einem Polyesteranteil ab 65%. Für fotorealistische Motive lassen sich z.B. weiße oder hellgraue T-Shirts sehr gut verwenden.
Keramik-Tassen, Emaille-Tassen, Thermobecher, Puzzlespiele, Mousepads u.v.m.
Gerne bedrucken ich auch andere, speziell beschichtete Artikel mit Deinem Lieblingsfoto oder einem Spruch; natürlich ab einer Auflage von einem Stück.
Siebdruck
Siebdruck ist ein Durchdruckverfahren, bei dem Farbe mit einem Rakels durch ein feinmaschiges Sieb auf das zu bedruckende Objekt, z.B. ein Sweatshirt gedrückt wird. Beim Druck zusätzlicher Farben ist pro Farbe ein weiteres Sieb notwendig, die Druckformen können passgenau zueinander ausgerichtet werden.
Wegen der höheren Druckvorbereitungskosten ist diese Art der Individualisierung eher für größere Auflagen mit gleichem Motiv geeignet.
Im Siebdruckveredelte Textilien sind bis 40°C maschinenwasch- und von links bügelbar. Bitte beachte die Wasch- und Pflegempfehlungen des Herstellers.
Besticken
Sticken ist im eigentlichen Sinne kein Druck-, dafür aber eine Veredlungstechnik für eine Vielzahl individuell gestalteter Textilien. Das Motiv, vom einfachen Schriftzug bis zum aufwendigen Logo wird mittels teils verschiedenfarbiger Garne auf das Trägermaterial gestickt.
Das Programm wird anhand einer Grafik errechnet, wobei Stiche definiert und verschiedene Garne relativ farbgenau zugeordnet werden. Wegen der Vorbereitungskosten ist das Sticken nicht für kleine Auflagen geeignet, allerdings kann das Druckprogramm für weitere Auflagen in gleicher Motivgröße wiederverwendet werden.
Gestickte Motive sind sehr haltbar und können entsprechend der Pflegehinweise des Herstellers bis max. 60°C gewaschen werden. Bügeln empfiehlt sich von der Rückseite oder zwischen ein paar Tüchern.
Nicht alle Textilien können aufgrund des Design oder der Materialbeschaffenheit bestickt werden. Hier können aber bestickte Patches verwendet werden; bei diesen Aufnähern ist eine Vielzahl von Motiv, Farbe und Form möglich, optional kann rückseitig eine Klebeschicht aufgebracht werden.